Heilpflanzen am Wegesrand
Lerne das Sehen und Erkennen der verschiedenen Heilpflanzen am Wegerand
Kräuter stehen einfach da, am Wegesrand. Sie eigenen sich für Salate und Wildgemüse. Lerne Kräuter sehen und erkennen, am Wegesrand. Kräuter eignen sich nicht nur für Salate, sie können auch Deinen Körper gesund und vital erhalten. Doch Vorsicht! Nicht alle Kräuter dürfen einfach geerntet werden. Herzlichst. Susanne Ewig.
Ich zeige Dir die Welt der Kräuter und deren Einflüsse auf Körper, Geist und Seele. Seit 1988 beseelen mich die Kräuter und Heilpflanzen. Du willst mehr darüber Wissen oder eines meiner Angebote buchen? Nutze dazu bitte das Kontaktformular. Herzlichst. Susanne Ewig.
Lerne das Sehen und Erkennen der verschiedenen Heilpflanzen am Wegerand
Darunter verstehe ich den ganz persönlichen Eindruck von Kräutern auf den Körper
Einblicke in das Wessen von Heilpflanzen mit ihrem Einfluss auf Körper, Geist und Seele
Immer frisch und neu, wie die Kräuter und Heilpflanzen. Je nach Jahreszeit schreibe ich Dir neues und aktuelles aus der Welt der Kräuter und Heilpflanzen. Danke, dass Du meine Webseite besuchst.
Wir haben Mai und es wächst und sprießt überall. Die ideale Zeit um Wildkäuter zu sammeln.
Für die oben abgebildete Portion Wildkräutersalat habe ich jeweils 8 Blätter, Blüten bzw. Triebspitzen der folgenden Kräuter verwendet:
Gänseblümchenblüten, Gartenschaumkraut Blätter und Blüten,
Gierschblätter, Hirtentäschelkraut Blütenstände, Löwenzahnblüten, Rainkohlblätter, Rotkleeblätter, Sauerampferblätter, Spitzwegerichblätter und Blütenknospen, Taubnesselblätter und -blüten, Volgelmierentriebe.
Alles dreimal waschen und kleinschneiden.
Ihre Lieblingssalatsose zu geben und genießen…
Am Dienstag den 07.05.19 war es endlich so weit! Es fand mein erstes Waldbaden im Dingdener Märchenwald statt.
Es war zwar frisch, aber mit der richtigen Kleidung konnten wir die Atmosphäre im Wald wunderbar genießen.
Originalrezept von Agnes Küpper
Für 6 Personen nimmt man folgendes Rezept:
½ Liter Gemüsebrühe mit
½ Liter Crème fraîche
kochen und mit Salz würzen.
ca. 250 g Sauerampfer (eine gut Hand voll frische Blätter gesammelt vor der Blüte )
wird in einem Mixer gegeben, mit einer Suppenkelle voll, der leicht abgekühlten Vorsuppe.
Dann pürieren und durch ein Haarsieb streichen.
Vor dem Servieren wird pro Suppentasse 1 – 2 Esslöffel von dem Sauerampfer-Konzentrat beigegeben und serviert. Auf keinen Fall mehr aufkochen lassen, sonst wird die Suppe unansehnlich braun.
Wer möchte, kann noch Räucherlachs mit in die Suppe geben oder gebratene Fischwürfel zugeben.
Guten Appetit!!!