Kraeuterfuehrung-NRW.de

Erlebe einen Einblick in das Wesen von Heilpflanzen mit ihrem Einfluss auf Körper, Geist und Seele - Susanne Ewig

Meine Kräuter – Sammelhinweise

Meine Kräuter – Sammelhinweise

Susanne Ewig

Gesammelt werden kann:

  • an Wald-, Wiesen- und Wegrändern, die nicht intensiv landwirtschaftlich genutzt werden
  • an Uferböschungen, Brachflächen…
  • auf Wiesen, aber nur mit vorheriger Erlaubnis des Eigentümers
  • natürlich auf dem eigenen Grundstück.

Nicht gesammelt werden darf/dürfen:

  • im Naturschutzgebiet
  • geschützte und gefährdete Pflanzen
  • Pflanzen, die man nicht hundertprozentig erkennt

Nicht sammeln sollte man:

  • an landwirtschaftlich genutzten Feldern, Obstplantagen und Weinbergen (Es könnte ja gerade gespritzt worden sein.)
  • an Autobahnen und Straßenrändern
  • an Hundeklo-Wegen
  • in Industriegebieten
  • auf Schrottplätzen

Allgemeine Sammelhinweise und Sammelzeiten:

Blätter – sammelt man, wenn sie voll ausgebildet sind, aber die Pflanze noch nicht blüht.

Blüten – sammelt man, wenn diese voll aufgeblüht sind.

Wurzeln- – von einjährigen Pflanzen sammelt man im Herbst.

Wurzeln – von zwei- und mehrjährigen Pflanzen erntet man im Frühjahr.

Früchte und Samen – zur Zeit der Reife und

Rinden – das ganze Jahr über.

Beim Sammeln sollte man darauf achten, dass man genügend Exemplare von der Sorte stehen lässt, damit die Pflanzenart am Standort erhalten bleibt. Besser ist noch, dass man nur einen Teil der Pflanzenblätter oder Blüten pflückt, damit sich die Pflanze wieder erholen kann und sie erneut Blüten und Früchte ansetzt. Man möchte ja auch im nächsten Jahr noch was zum Sammeln haben. Es werden nur gesunde und unversehrte Pflanzenteile in der benötigten Menge gesammelt.

Wildkräuter für die Küche werden gründlich gewaschen und das dreimal hintereinander!

Bei Kräutern die getrocknet werden, gibt es folgendes zu beachten:

Gesammelt wird, wenn der Tau auf den Pflanzen schon getrocknet ist, aber die Mittagssonne noch nicht brennt. Die beste Zeit ist also zwischen 9.00 und 11.00 Uhr.

Auch sollte man nach einer Regenperiode 2-3 Tage mit dem Sammeln warten, damit sich der Gehalt an ätherischem Öl wieder aufbauen kann. Und während einer längeren Trockenperiode ist es ebenso ungünstig. Pflanzen die man für Tee´s trocknen möchte, werden nicht gewaschen. Zum Trocknen werden sie dann zu kleinen Sträußchen gebündelt und kopfüber an einen luftigen schattigen Ort aufgehängt, oder man breitet sie sorgfältig auf einem Leinentuch oder ähnlichem aus. Nach dem Trocknen werden größere Blätter wie zu Beispiel bei Salbei oder Melisse in ca. 1/2 bis 1 cm große Stücke geschnitten und in einer Blechdose oder in einem braunen Weithalsglas aufbewahrt.

Die einfachste Anwendungsform der Heilpflanzen ist immer noch die Zubereitung als Tee

Verwenden kann man dafür sowohl die getrockneten Pflanzen als auch wie die frischen Pflanzen, wobei man von den frischen Pflanzen die doppelte, bei sehr wasserhaltigen Pflanzen sogar die dreifache Menge nehmen kann.

Die Angaben in der Literatur beziehen sich immer auf die getrockneten Pflanzen.

Da jede Heilpflanze ihre Wirkung besitzt, hat sie auch die Kraft, bei unangemessener Dosierung oder Anwendung über mehrere Monate, auch Nebenwirkungen zu erzeugen.

Ohne Anweisung und Kontrolle durch einen Arzt oder Heilpraktiker sollten man deshalb dieselbe Sorte Tee nicht länger als sechs Wochen ununterbrochen trinken. Sie würden ja auch nicht sechs Wochen lang nur Grünkohl als Gemüse essen.

Ich möchte Ihnen raten gewissenhaft mit sich und Ihrer Gesundheit um zu gehen und zur Diagnose und Behandlung einer Erkrankung sich an Ihren Arzt oder Heilpraktiker zu wenden. Gemeinsam können Sie dann unterstützende pflanzenheilkundliche Maßnahmen mit ihm besprechen und abstimmen.

Quellenangaben zu Naturschutzgebieten findet man im Internet, zum Beispiel, für den Kreis Borken unter:

http://www.kreis-borken.de/de/kreisverwaltung/aufgaben/natur-und- landschaft/natur-und-landschaftsschutzgebiete/naturschutzgebiete/

Angaben zur den geschützten Pflanzen finden Sie unter:
https://heilkraeuter.de/sammelkalender/geschuetzte-pflanzen.htm

Dort gibt es auch viel Informatives zu Heilpflanzen und Wildkräuterrezepten.

Viel Spaß beim Sammeln und Ausprobieren!

Ihre Susanne Ewig

Susanne Ewig

Schreibe einen Kommentar